Deine Lieblingsorte zum Sporttreiben in Göttingen

Auf der interaktiven Stadtkarte kannst Du uns konkrete Hinweise und Ideen geben: An welchen Stellen und durch welche Maßnahmen können Sport und Bewegung in Göttingen attraktiver gestaltet werden?
Auf der interaktiven Stadtkarte kannst Du uns konkrete Hinweise und Ideen geben: An welchen Stellen und durch welche Maßnahmen können Sport und Bewegung in Göttingen attraktiver gestaltet werden?
Sobald man unter der Godehardstraße auf dem Radweg stadtauswärts fährt, finden sich kaum noch Hinweise wie der Weg weitergeht. Wir werden sehr oft angesprochen, wo es denn lang geht...
In die Gegenrichtung ist es ebenso.
Die Halle Ist ein bisschen in die Jahre gekommen und ziemlich überbelegt.
Calisthenics Park mit einer Sportfläche von 180qm. (Fugenloser Fallschutzboden)
Die Sportgeräte sind alle aus geschliffenen V2A Stahl, die Griffrohre sind glasperlengestrahlt.
Der Park beinhaltet folgende Geräte:
8 Reckstangen
Der vorhandene Basketballkorb ist direkt an der Hallenmauer befestigt, sodass kein regelgerechtes Spiel möglich ist, da z.B. Korbleger nicht ohne Verletzungsgefahr durchgeführt werden können.
Eine Unterführung unter die Otto-Frey-Brücke auf Innenstadtseite erhöht Attraktivität (Wartezeit, Lärm-Exposition) zum Laufen und Fahrradfahren des Wegsystem auf dieser Seite der Leine. Vorschlag gilt natürlich auch für z.B.
Eine Brücke über die Lutter am Einfluss in die Leine zum Laufen (und Fahrradfahren) würde das Wegnetz im Stadgebiet auf beiden Seiten der Leine vom Flühtewehr bis zum Dragoneranger abschließen.
Toll wäre, das "Careé" rund um das Jahnstadion zu beleuchten, besonders die West- und Südseite idealerweise bewegungs- und zeitgesteuert (um den Aspekt der Lichtverschmutzung zu minimieren)
Wünschenswert sind beleuchtete Strecken an der Leine - potentiell vom Kiessee bis zum Tierheim und auf beiden Seiten des Flusses. Schön wäre natürlich ein "Anschluss" an ebenfalls beleuchtete Strecken an Kiessee/Sportpark und Wall.
In Göttingen gibt es eine große Menge an Menschen, die im Stadtwald mit ihrem Mountainbike unterwegs sind. Häufig werden bisher nicht genehmigte Strecken abseits der Waldwege genutzt.
Der Asphalt am Basketballplatz birgt Stolperfallen. Der östliche Basketballkorb ist nicht ausreichend funktionstüchtig.
Schöne Joggingstrecke für Einsteiger*innen oder als Teil einer größeren Runde. Das "Auge von Grone" am Groner Wäldchen lädt dazu ein, immer wieder die eigene Bestleistung zu überbieten.
Sehr schöne Joggingstrecke, von der aus sich die ganze Stadt überblicken lässt.
Die Mach-Mit-Wiese ist ein zentraler Ort im Leineviertel und Begegnungsort für viele Kinder und Familien (egal wie sie sozial gestellt sind).
Hier könnte eine Ganzjahreseisbahn stehen (besteht aus einer dünnen Spezialschicht aus Kunststoff, auf der man auch mit Schlittschuhe fahren kann).
Die Schillerwiesen bieten eine besondere Attraktivität für Familien und Freizeitsportler*innen. Die Attraktivität des Sportraumes würde durch eine Finnenbahn (Hackschnitzellauffläche) zunehmen!
Der Wall im die Innenstadt wird von vielen genutzt um bspw. zu laufen oder einfach eine Runde in der Stadt zu spazieren. Ich wünsche mir an verschiedenen Stellen Trinkwasserbrunnen und verschiedene Kleinsportanlagen wie bspw.
Wenn man den Schulhof des Hainberggymnasiums betreten möchte, wird man mit einem Bussgeld bedroht. Der rote Platz ist weit und breit der einzige Raum, wo man Fussball oder Basketball spielen kann. Im Umkreis wohnen sehr viele Kinder und Jugendliche.
Es gibt einen wirklich guten Soccer Platz in Göttingen (Hagenweg ggü des Zoll), den man als Beispiel nehmen könnte, um ihn an vielen Stellen im Stadtgebiet zu duplizieren.
Die Geräte aus Holz sind alt und morsch. Ein Hangelgerüst wurde entfernt und nicht ersetzt. Ein neues Gerüst aus Metall mit drei Klimmzugstangen hat eine Höhe von 180m und kann von kleiner gewachsenen Menschen nicht benutzt werden.
Stärkere Einbindung des Göttinger Stadwalds in das Sportumfeld mit Sportarten die sich gut in die bestehende natürliche Struktur einbinden lassen wie z.B. Discgolf.
Schön und wichtig für Trainierende wäre, die Laufbahn im Stadion jederzeit und frei nutzen zu können.
Bahntraining unterscheidet sich sehr vom Laufen im Gelände und würde die Möglichkeiten erweitern.
Trinkwasserbrunnen an markanten Stellen für Sporttreibende. Nicht nur am Kiessee, sondern z. B. auch an der Leine oder am Wall.
Eine beleuchtete Laufstrecke am Kiessee und/ oder am Leinekanal bietet die Möglichkeit sicher Laufsport zu betreiben.
Im gesamten Grüngürtel zwischen Otto-Frey-Brücke bis zur Sparkassenarena würden div. Sportgeräte wie Tischtennisplatten, Bouleplätze, Beachplatz, 3x3 Basketballfeld, Calesthenics Gerät, usw. ein besonderes Highlight bieten.
Ich stelle mir an dieser Stelle ein Sportzentrum vor, welches neben Übernachtungsmöglichkeiten und Seminarräumen auch über weitere Sporträume (Fitness, Leistungsdiagnostik, Trainingsanalyse, Forschung etc.) verfügt.
Der OT Roringen hat keine Schule im Ort, dadurch auch keine Turnhalle bzw. gedeckte Sportstätte, die den Roringern für die Sportausübung zur Verfügung steht.